Also Germteigschneckerl sind ja jetzt nichts neues, aber ist dir schon mal aufgefallen, wie viele verschiedene Varianten es davon gibt? Bei uns in Österreich findet man sie am häufigsten als Nussschnecken. Seit dem auch der amerikanische Trend bei uns Fuß gefasst hat, freuen wir uns auch über das Zimtschnecken-Angebot das vor allem von diversen Ketten angeboten wird. Bei den deutschen Nachbarn finden wir die bekannten Franzbrötchen aus Hamburg. Egal woher die Idee auch kommen mag, die Rezeptvielfalt hat für jeden etwas parat.
Ich erinnere mich noch als Kind gab es bei uns auch Zimtschnecken mit der klassischen Nuss-Rosinen-Füllung zu kaufen, jedoch wurden diese nach einem ziemlichen Eklat wegen dem Zimtgehalt und dessen Wirkung in Nussschnecken umgewandelt. Die Rezeptur enthält grundsätzlich noch immer etwas Zimt, aber eben nicht mehr in derartigen Mengen, um sie als reine Zimtschnecken deklarieren zu können.
Nachdem wir beide aber immer schon Fans von Nuss- und Zimtschnecken waren und sind, hab ich mich an diese Schneckerl herangewagt und versucht unsere Erinnerung an diesen Klassiker in dieses Rezept zu verpacken. Ich wünsche dir auch viel Freude, gutes Gelingen und guten Appetit damit!
Du suchst mehr Inspiration und Rezepte aus der süßen Küche? Dann probier‘ doch mal meinen Mohn-Apfel-Kuchen , meinen Blutorangen-Schoko-Kuchen oder meinen Bananen-Nuss-Schokokuchen aus!
Schneckerl mit Zimt-Nuss-Rosinen Füllung Kokos-Frosting
Zutaten
Germteig
- 650 g Mehl
- 4 EL Zucker
- 1 Pkg. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Pflanzenjoghurt
- 200 ml Pflanzenmilch
- 1 Würfel Germ/Hefe
- 3 EL pflanzliche Margarine, weich
Zimt-Nuss-Rosinen Füllung
- 1 TL SONNENTOR Zimt Ceylon gemahlen bio gehäuft
- 1 TL SONNENTOR Zimt Cassia gemahlen bio gehäuft
- 100 g Walnüsse gerieben
- 50 g Rosinen
- 100 g pflanzliche Margarine
- 1 EL Rum optional
- 2 EL Rohrohrzucker
- 1 Pkg. SONNENTOR Vanillezucker bio
Kokos-Frosting
- 200 g Staub- oder Puderzucker
- 3 EL Kokosdrink
Anleitungen
Teig
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel wiegen. Das Joghurt und die Margarine ebenso abwiegen.
- Die Pflanzenmilch leicht erwärmen (lauwarm) und die Germ darin auflösen.
- Alle Zutaten in der Schüssel mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig bzw. die Schüssel mit einer Duschhaube oder einer Klarsichtfolie an einem warmen, nicht zugigen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
Füllung
- Die Rosinen mit einem Messer fein hacken oder kurz in einer Küchenmaschine zerkleinern.
- Die Margarine in einem kleinen Topf schmelzen. Die restlichen Zutaten abwiegen und gemeinsam mit den gehackten Rosinen in die Margarine einrühren.
Die Schneckerl
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestauben. Ein Nudelholz und ein scharfes Messer vorbereiten.
- Eine Auflauf- oder Backform mit Margarine ausfetten und mit Mehl ausstauben.
- Den Germteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3mm dick rechteckig ausrollen.
- Die Füllung gleichmäßig auf dem Teigrechteck verteilen. Mit der Rückseite eines Esslöffels geht das recht einfach. Dabei rundherum ca. 3cm frei lassen.
- Von einer der Längsseiten ausgehend den Teig zu einer großen Rolle zusammenrollen.
- Mit dem Messer 5-6cm große Stücke runterschneiden. Die Stücke von der Mitte ausgehend in die vorbereitete Backform/Auflaufform einlegen. Dabei mit der Schnittfläche nach oben bzw. nach unten einlegen und die Stücke nah aneinander einschlichten.
- Die Backform/Auflaufform wieder mit einer Duschhaube oder einer Klarsichtfolie abdecken und an einem warmen, nicht zugigen Ort für 45 Minuten gehen lassen.
- Nach der Gehzeit das Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit Wasser vorbereiten.
- Die Backform/Auflaufform auf mittlerer Schiene in das Backrohr einschieben, die Wasserschale unten in das Backrohr hineinstellen. Wenn dein Backrohr eine entsprechende Funktion wie Klimagaren o.ä. hat, kannst du diese statt der Wasserschale verwenden.
- Die Schneckerl für 10-15 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit das Frosting vorbereiten. Dafür den Staubzucker in eine Schüssel abwiegen.
- Eine größere Schale oder einen Topf vorbereiten. Etwas Wasser zum Kochen bringen und ein wenig davon in die größere Schale eingießen. Die kleine Schale mit dem Staubzucker vorsichtig hineinstellen und den Kokosdrink und das Kokosöl einrühren. Dafür am besten einen kleinen Schneebesen verwenden. Durch die sanfte Wärme können sich der Zucker, die Flüssigkeit und das Öl einfacher miteinander verbinden. Sobald du alles glattgerührt hast, einfach beiseite stellen.
- Wenn die Schneckerl fertig sind, die Form aus dem Backrohr nehmen und für 2-3 Minuten kurz überkühlen lassen.
- Das Frosting nochmal kurz aufschlagen und vorsichtig über die Schneckerl laufen lassen. Mit einem Backpinsel kannst du das Frosting an die Stellen verteilen, die du beim Übergießen nicht erwischt hast.
- Die Schneckerl können warm und kalt genossen werden. Gutes Gelingen und guten Appetit!