Wirsing gebacken mit Paradeiserragout und Polentaschnitten
Schnell, raffiniert und einmal ganz was anderes. Wirsing in Scheiben im Backrohr gegart mit knusprigen Polentaschnitten und feurig-fruchtigen Paradeiserragout.
750 ml Gemüsesuppe klar, 250 g Minuten oder Instant-Polenta
Das Wasser bzw. die Suppe in einem Topf zum Kochen bringen.
Den Polentagrieß unter ständigem rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen.
Wenn du Minuten oder Instant-Polenta verwendest, brauchst du die Polenta nur 1-2 Minuten lang "kochen". Achte darauf ständig umzurühren, damit dir die Polenta nicht anbrennt, sei jedoch vorsichtig, dass du dich beim Blubbern der Polenta nicht verbrennst.
Die Hitze abdrehen, den Topf beiseite stellen.
6 Stk. getrocknete Tomaten
Die halbgetrockneten Tomaten kleinschneiden und unter die Polenta ziehen.
1 EL Hefeflocken, 1 TL Knoblauch, 1 TL Gewürze/Gewürzmischung, 1 TL Zwiebelgranulat oder -pulver, Salz, Pfeffer, 1-2 EL pflanzliche Margarine
Mit den Gewürzen abschmecken und mit der Margarine gut abrühren.
Ein sauberes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche auslegen und darauf einen Backpapierbogen.
Die Polentamasse so lange sie noch warm ist auf dem Backpapier gleichmäßig ausstreichen. Am besten mit einer Palette, einem Teigspatel oder einer Teigkarte.
Wenn die Polentamasse vollständig abgekühlt ist das Geschirrtuch unterhalb entfernen und die Masse zuschneiden. Dazu rundherum die ausgefransten Ränder gerade abschneiden, sodass die Masse nun sauber quadratisch oder rechteckig zugeschnitten ist. Daraus gleich große Schnitten schneiden.
1-2 EL pflanzliche Margarine
In einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl oder Margarine erhitzen. Die Schnitten von beiden Seiten goldbraun und knusprig anbraten.
Auf einem Küchenpapier kurz abtropfen lassen.
feuriges Paradeiserragout
1 Stk. Zwiebel rot, 2 Stk. Knoblauch
Den Zwiebel schälen und feinwürfelig schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
1 EL Pflanzenöl
In einer Pfanne etwas Pflanzenöl erhitzen. Den Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
1 EL Tomatenmark, 1 EL Dattelsirup
Das Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten und mit dem Dattelsirup ergänzen.
1 Dose Tomatensauce
Die Tomatensauce zugeben und alles gut miteinander vermengen. Reste in der Dose mit etwas Wasser aufgießen und ebenso in die Pfanne dazugeben.
1 Spritzer Zitrone, Salz, Pfeffer, Chili (Pulver, Paste oder Schote frisch gehackt), 1 TL Zitrone
Mit Salz, Pfeffer, Chili und Zitronenabrieb würzen und mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
4 Stk. Tomaten
Die frischen Tomaten kleinwürfelig schneiden und in die Pfanne zugeben.
Das Tomaten ragout stark einreduzieren lassen. Immer wieder gut umrühren, damit nichts anbrennt.
2 EL Petersilie
Sobald die gewünschte Konsistenz für dich erreicht ist, die Petersilie unter das Ragout mengen.
Gebackene Wirsingscheiben
Ein mit Backpapier belegtes Backblech vorbereiten und das Backrohr auf 220°C Heißluft vorheizen.
1 Stk. Wirsing
Die äußeren Blätter des Wirsing entfernen und den Strunk frisch anschneiden.
Den Wirsing mit kaltem Wasser kurz abbrausen und ausschütteln.
Den Wirsing mit dem Strunk auf das Schneidbrett stellen und mit einem großen Messer 1 bis 1,5cm dicke Scheiben vorsichtig runterschneiden. Die Scheiben vorsichtig auf das Backblech legen.
½ Stk. Zitrone, 1 TL Dijonsenf, Pflanzenöl, Salz, Pfeffer
In einer kleinen Schüssel das Pflanzenöl mit dem Dijon-Senf, dem Zitronensaft und den Gewürzen abrühren. Die Wirsingscheiben mit einem Backpinsel damit einstreichen bzw. benetzen.
Das Backblech auf mittlerer Schiene einschieben und die Scheiben ca. 15 Minuten backen bis sie Farbe nehmen.
Die Wirsingscheiben mit den Polentaschnitten und dem Tomatenragout auf einem Teller anrichten und genießen.Gutes Gelingen und guten Appetit!
Nährwerte
Wirsing gebacken mit Paradeiserragout und Polentaschnitten