Das bekannte Grundrezept für vegane Pancakes, die auch glutenfrei gelingen, mit frischen Heidelbeeren, Pflanzenjoghurt und Ahornsirup. Ein Sommertraum zum Frühstück.
Sommer
Zutaten
Personen
- 110 g Weizenmehl (universal)
- 250 ml Pflanzenmilch
- 2 EL pflanzliche Margarine (geschmolzen/flüssig)
- 1 Prise Salz
- 1 TL, gestr. Backpulver (optional: Natron)
- 1 Stk. Bananen (alternativ 2 EL Apfelmus)
- Pflanzenöl
Topping
- Pflanzenjoghurt (empfohlen: Kokos-Joghurt)
- Ahornsirup
Früchte zum Belegen der Pancakes
- 200 g Heidelbeeren
Zubereitung
- 200 g HeidelbeerenDie Heidelbeeren waschen und etwas abtropfen lassen. Einen kleinen Teil der Heidelbeeren auf Wunsch zurück behalten und damit die fertigen Pancakes beim Servieren toppen.
- 2 EL pflanzliche MargarineIn einer Pfanne die Margarine schmelzen.
- 110 g Weizenmehl, 1 TL, gestr. Backpulver, 1 Prise SalzDas Mehl in eine Schüssel wiegen, mit dem Backpulver/Natron und dem Salz vermischen.
- 250 ml PflanzenmilchDie Pflanzenmilch abmessen.
- 1 Stk. BananenDie Banane mit einer Gabel zermatschen oder stattdessen 2 EL Apfelmus bereit halten.
- Die trockenen Zutaten mit der Pflanzenmilch mithilfe eines Schneebesens zu einem glatten Teig verrühren. 2 EL der verflüssigten Margarine aus der Pfanne zum Teig zugeben und gut unterrühren.
- Die zermatschte Banane oder das Apfelmus hinzugeben und wieder gut durchrühren. Für 2-3 Minuten kurz rasten lassen.
- Das Backrohr auf 80°C Ober-/Unterhitze aufheizen und einen großen, flachen Teller auf den Gitterrost auf der mittleren Schiene bereitstellen.
- Inzwischen den Frühstückstisch decken und alles was du noch zu deinen Pancakes reichen möchtest bereitstellen.
- PflanzenölIn der schon benutzen Pfanne 1-2 EL Pflanzenöl erhitzen und mit einem Löffel den Teig in die Pfanne geben. Pro Pancake kommen 2-4 EL, je nachdem wie groß deine Pancakes werden sollen, zum Einsatz.
Zwischenschritt für Pancakes mit frischen Früchten - Heidelbeeren
- Wenn du deine Pancakes mit frischen Früchten belegen möchtest, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
- Sobald du den Teig in der Pfanne verteilt hast, beleg vorsichtig die (noch rohe) Oberseite deiner Pancakes. Ich empfehle dir, die Heidelbeeren etwas an- bzw. hinein zu drücken, damit sie beim Umdrehen der Pancakes nicht so einfach rausfallen können. Beim Belegen musst du etwas zügig arbeiten, damit die Früchte noch in den Teig kommen, solange er noch "flüssig" ist. Tipp: Beim Umdrehen der belegten Pancakes verwende ich gern rechts eine Winkelpalette und in der linken Hand eine Gabel, aber du kannst natürlich dein eigenes System finden ;)
- Mit einem flachen Pfannenheber oder einer Winkelpalette die Pancakes, sobald sie auf der Unterseite genügend Farbe bekommen haben, vorsichtig umdrehen.
- Jede fertige "Runde" Pancakes wandern von der Pfanne auf den Teller ins Backrohr, damit sie schön warm bleiben, bis du alle fertig hast und auch du frühstücksbereit bist :)
- Pflanzenjoghurt, AhornsirupDie Heidelbeer-Pancakes auf Tellern anrichten, mit einem Klecks Pflanzenjoghurt, etwas Ahornsirup und frischen Heidelbeeren servieren. Als dekoratives Finish eignet sich ein Zweigerl Zitronenmelisse oder Minze.Gutes Gelingen und guten Appetit!
Nährwerte
Dieses Rezept hat 545 kcal pro Portion.
Pro Portion besonders reich an:
Gesamte Nährwerttabelle:
Heidelbeer-Pancakes
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
545
% Tagesbedarf*
Kohlenhydrate
78
g
31
%
davon Zucker
24
g
48
%
Ballaststoffe
6
g
12
%
Proteine
8
g
11
%
Fette
21
g
31
%
Gesättigte Fettsäuren
4
g
20
%
Einfach ungesättigte Fettsäuren
5
g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
7
g
Trans-Fettsäuren
0.1
g
Vitamine (fettlöslich)
Vitamin A
626
IE
13
%
Vitamin D
4
IE
1
%
Vitamin E
4
mg
27
%
Vitamin K
40
µg
38
%
Vitamine (wasserlöslich)
Vitamin B1 (Thiamin)
0.5
mg
45
%
Vitamin B2 (Riboflavin)
0.5
mg
40
%
Vitamin B3 (Niacin)
4
mg
30
%
Vitamin B5 (Pantothensäure)
1
mg
20
%
Vitamin B6
0.3
mg
20
%
Vitamin B12 (Cobalamin)
0.5
µg
8
%
Folat
118
µg
39
%
Vitamin C
16
mg
16
%
Mineralstoffe (Mengenelemente)
Natrium
813
mg
54
%
Kalzium
540
mg
54
%
Magnesium
38
mg
11
%
Phosphor
216
mg
31
%
Mineralstoffe (Spurenelemente)
Eisen
4
mg
32
%
Zink
1
mg
13
%
Selen
19
µg
27
%
Kupfer
0.2
mg
16
%
Mangan
1
mg
33
%
* % Tagesbedarf basiert auf 2000 kcal.
Tags: