Glutenfrei
Vegan
Erdäpfel-Karotten-Schwammerl Gröstl
Erdäpfeln | Karotten | Kräuterseitlinge
Wir lieben ein gutes Gröstl einfach. Die Basis bilden wie immer gute Erdäpfel und an Kombis mit weiteren Zutaten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. In die Pfanne kommt, was der Kühlschrank oder die Saison gerade hergibt. In diesem Rezept kommen Kräuterseitlinge und Karotten zum Einsatz, wobei du auch andere Pilze und Wurzeln (Pastinake, gelbe Rübe, Sellerie, usw.) stattdessen verwenden kannst.
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Zutaten
Portionen
- 3 Stk. Erdäpfeln (speckig/festkochend, faustgroß)
- 3 Stk. Karotte (groß)
- 200 g Kräuterseitlinge
- 1 Stk. Zwiebel
- 1 Stk. Knoblauch
- 1 EL Petersilie (gehackt; alternativ: tiefgekühlt)
- 1 EL Schnittlauch (gehackt; alternativ: tiefgekühlt)
- 2 EL Condimento Balsamico (Balsamico hell oder Weißweinessig)
- Salz, Pfeffer
- Pflanzenöl
Zubereitung
- 3 Stk. ErdäpfelnDie Erdäpfeln waschen in mundgerechte, gleich große Stücke schneiden und in einen Topf geben. Diesen mit Wasser füllen (die Erdäpfeln sollten ca. zwei Finger breit mit Wasser bedeckt sein), salzen und zum Kochen bringen. 20-25 Minuten kochen.Tipp: Du kannst mit einem spitzen Gemüsemesser die Garprobe machen, indem du ein Erdäpfelstück anstichst. Wenn das Erdäpfelstück vom Messer gleitet, sind die Erdäpfeln durch.
- 3 Stk. KarotteInzwischen die Karotten schälen und ebenso in mundgerechte Stücke schneiden. Die letzten 8 Minuten der Kochzeit der Erdäpfeln in den Topf zugeben und mitkochen.
- 200 g KräuterseitlingeDie Kräuterseitlinge kurz abwaschen und in ca. 3mm dicke Scheiben schneiden. Bei sehr großen bzw. dicken Kräuterseitlingen halbiere ich den Kräuterseitling der Länge nach und schneide ihn dann in Halbscheiben, damit im Gröstl nicht allzu große Scheiben drin sind.
- 1 Stk. Zwiebel, 1 Stk. KnoblauchDen Zwiebel und den Knoblauch schälen und beides fein hacken.
- In einer beschichteten Pfanne zuerst die Kräuterseitlinge ohne Zugabe von Fett rösten, bis sie auf beiden Seiten eine schöne goldbraune Farbe genommen haben. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Sobald die Erdäpfeln und Karotten fertig gekocht sind, abseihen und kurz ausdampfen lassen.Tipp: Das Ausdampfen lohnt sich, denn je mehr Wasser vom Kochen noch in den Erdäpfeln drin ist, umso schwerer oder schlechter gelingt anschließend das Anbraten.
- PflanzenölEtwas Pflanzenöl in der Pfanne erhitzen und die Erdäpfeln und Karotten zugeben. Die Erdäpfeln und die Karotten rösten, ab und zu umrühren/wenden.Tipp: Gib den Erdäpfeln etwas Zeit und lass sie ruhig etwas in der Pfanne liegen. Wenn du sie dauernd in Bewegung haltest, dauert der Röstprozess länger und sie könnten dir zerfallen und matschig werden.
- Sobald die Erdäpfeln eine schöne Röstfarbe erreicht haben, den gehackten Zwiebel und Knoblauch zugeben und mitrösten. Nach ca. 1-2 Minuten die Kräuterseitlinge zugeben und untermengen.
- 1 EL Petersilie, 1 EL Schnittlauch, 2 EL Condimento Balsamico, Salz, PfefferDas Gröstl mit Salz, Pfeffer und einem Schuss (1-2 EL) Condimento Balsamico ablöschen und die gehackten Kräuter unterziehen.
- Auf Tellern anrichten. Dazu passt ein grüner Salat oder ein Vogerlsalat (Feldsalat).Gutes Gelingen und guten Appetit!
Nährwerte
Dieses Rezept hat 275 kcal pro Portion.
Pro Portion besonders reich an:
Gesamte Nährwerttabelle:
Erdäpfel-Karotten-Schwammerl Gröstl
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
275
% Tagesbedarf*
Kohlenhydrate
45
g
18
%
davon Zucker
10
g
20
%
Ballaststoffe
9
g
18
%
Proteine
8
g
11
%
Fette
5
g
7
%
Gesättigte Fettsäuren
1
g
5
%
Einfach ungesättigte Fettsäuren
1
g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
3
g
Trans-Fettsäuren
0.03
g
Vitamine (fettlöslich)
Vitamin A
16899
IE
338
%
Vitamin D
2
IE
0
%
Vitamin E
1
mg
7
%
Vitamin K
49
µg
47
%
Vitamine (wasserlöslich)
Vitamin B1 (Thiamin)
0.3
mg
27
%
Vitamin B2 (Riboflavin)
0.4
mg
32
%
Vitamin B3 (Niacin)
6
mg
44
%
Vitamin B5 (Pantothensäure)
2
mg
40
%
Vitamin B6
1
mg
67
%
Folat
86
µg
29
%
Vitamin C
51
mg
51
%
Mineralstoffe (Mengenelemente)
Natrium
111
mg
7
%
Kalzium
75
mg
8
%
Magnesium
76
mg
22
%
Phosphor
245
mg
35
%
Mineralstoffe (Spurenelemente)
Eisen
3
mg
24
%
Zink
1
mg
13
%
Selen
3
µg
4
%
Kupfer
0.5
mg
40
%
Mangan
1
mg
33
%
* % Tagesbedarf basiert auf 2000 kcal.
Tags: