Der Schwarzkohl ist ein Vertreter der Kohlfamilie, der sich ausgezeichnet für Eintopfgerichte eignet. Am bekanntesten ist wohl das Rezept der caldo verde aus Portugal, das uns in seinen vielfältigen Interpretationen zeigt, wie gut Schwarzkohl mit wärmenden und nahrhaften Eintopfgerichten zusammenpasst.
Herbst
Winter
Zutaten
Portionen
- 1 Stk. Hokkaido-Kürbis
- 1 Bund toskanischer Schwarzkohl
- 500 g Bohnen weiß (gegart)
- 1 Stk. Zwiebel rot
- 2 Stk. Knoblauch
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprika edelsüß
- 1 Schuss Rotweinessig
- Salz, Pfeffer
- Pflanzenöl
- Chili (Pulver, Paste oder Schote frisch gehackt) (optional)
- 400-500 ml Gemüsesuppe klar
Zubereitung
- 1 Stk. Hokkaido-KürbisDen Kürbis kurz abwaschen und abtrocknen. Mit einem scharfen Messer halbieren und mit einem Esslöffel die Kerne entfernen. Den Kürbis in ca. 1 cm breite Spalten schneiden und diese dann in mundgerechte Stücke schneiden. Alles in einer Schüssel sammeln und beiseite stellen.Tipp: Ich empfehle dir den Kürbis mit einem gezackten großen Brotmesser grob zu zerteilen. Die Feinarbeit kannst du dann mit einem normalen Küchenmesser erledigen.Hinweis: Du musst den Kürbis nicht schälen! Der Hokkaido-Kürbis besitzt eine ganz feine Schale die du einfach dran lassen und mitessen kannst. Der perfekte Kürbis wenn's mal schnell gehen muss ;)
- 1 Bund toskanischer SchwarzkohlDen Schwarzkohl unter fließendem Wasser gut abwaschen, etwas abtrocknen und mit einem spitzen Messer die Stiele rausschneiden. Die Schwarzkohlblätter am besten aufeinander legen, der Länge nach halbieren und in mundgerechte Streifen schneiden. Ebenso in einer Schüssel sammeln und beiseite stellen.Tipp: Die Stiele kannst du in dein Suppensackerl geben und für deine nächste Gemüsesuppe verwenden.
- 500 g Bohnen weißDie Bohnen in ein Sieb abseihen und gut durchspülen.
- 1 Stk. Zwiebel rotDen Zwiebel schälen, halbieren und feinwürfelig schneiden.
- 2 Stk. KnoblauchDen Knoblauch schälen und fein hacken.
- Pflanzenöl, 1 EL TomatenmarkIn einem großen Topf etwas Pflanzenöl auf mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebelwürfel andünsten ohne Farbe nehmen zu lassen. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz durchrösten.
- 1 EL Paprika edelsüß, 1 Schuss RotweinessigDen Knoblauch und den Paprika hinzugeben, kurz durchrühren und mit einem Schuss Rotweinessig ablöschen.
- Salz, Pfeffer, 400-500 ml Gemüsesuppe klar, Chili (Pulver, Paste oder Schote frisch gehackt)Zügig den Kürbis, den Schwarzkohl und die Bohnen in den Topf geben, gut durchrühren und mit der Gemüsesuppe (oder dem Wasser plus Gemüsesuppenpulver) aufgießen. Alles gut durchrühren mit Salz, Pfeffer und optional Chilli würzen.
- Den Eintopf einmal aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und mit halb geschlossenem Deckel ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen. Dazwischen immer wieder umrühren und eventuell Flüssigkeit nachgießen, damit nichts anbrennt.
- Sobald das Gemüse weich gekocht ist, ist der Eintopf fertig. Vor dem Anrichten nochmals abschmecken und bei Bedarf etwas nachwürzen. Am besten passt geröstetes Schwarzbrot oder Bauernbrot zu diesem Eintopf.Gutes Gelingen und guten Appetit!
Nährwerte
Dieses Rezept hat 232 kcal pro Portion.
Pro Portion besonders reich an:
Gesamte Nährwerttabelle:
Kürbis-Schwarzkohl-Eintopf mit Bohnen
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
232
% Tagesbedarf*
Kohlenhydrate
32
g
13
%
davon Zucker
7
g
14
%
Ballaststoffe
14
g
28
%
Proteine
10
g
13
%
Fette
4
g
6
%
Gesättigte Fettsäuren
1
g
5
%
Einfach ungesättigte Fettsäuren
1
g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
2
g
Trans-Fettsäuren
0.01
g
Vitamine (fettlöslich)
Vitamin A
6025
IE
121
%
Vitamin E
1
mg
7
%
Vitamin K
93
µg
89
%
Vitamine (wasserlöslich)
Vitamin B1 (Thiamin)
0.3
mg
27
%
Vitamin B2 (Riboflavin)
0.3
mg
24
%
Vitamin B3 (Niacin)
2
mg
15
%
Vitamin B5 (Pantothensäure)
1
mg
20
%
Vitamin B6
1
mg
67
%
Folat
189
µg
63
%
Vitamin C
51
mg
51
%
Mineralstoffe (Mengenelemente)
Natrium
316
mg
21
%
Kalzium
186
mg
19
%
Magnesium
89
mg
25
%
Phosphor
197
mg
28
%
Mineralstoffe (Spurenelemente)
Eisen
4
mg
32
%
Zink
2
mg
25
%
Selen
4
µg
6
%
Kupfer
0.4
mg
32
%
Mangan
1
mg
33
%
* % Tagesbedarf basiert auf 2000 kcal.
Tags: